5
Minuten

Präventionskurse: So funktionieren die Angebote von AOK, TK, DAK & Co.

Präventionskurse sind ein Angebot der gesetzlichen Krankenkassen, mit dem du deine Gesundheit gezielt stärken kannst, bevor Beschwerden entstehen. Ob du Rückenschmerzen vorbeugen, Stress abbauen oder dich gesünder ernähren möchtest: Die zertifizierten Kursangebote helfen dir dabei, gesunde Routinen im Alltag zu verankern.

Autor/in
Eva Mendel
Redakteurin
Mehr Wissen, Tipps & News bekommst du im Newsletter
Thank you! Your submission has been received!
Ups! Das hat nicht funktioniert. Bitte versuch’s nochmal.
Beitrag teilen:

Präventionskurse sind ein Angebot der gesetzlichen Krankenkassen, mit dem du deine Gesundheit gezielt stärken kannst, bevor Beschwerden entstehen. Ob du Rückenschmerzen vorbeugen, Stress abbauen oder dich gesünder ernähren möchtest: Die zertifizierten Kursangebote helfen dir dabei, gesunde Routinen im Alltag zu verankern.

In diesem Artikel erfährst du:

· Welche Themen und Formate es gibt

· Was es mit der Zertifizierung nach § 20 SGB V auf sich hat

· Wie die Kostenübernahme durch die Krankenkassen funktioniert

· Warum die wellfy Präventionskurse mehr sind als ein Pflichtprogramm

Was für Präventionskurse gibt es?

Präventionskurse decken eine Vielzahl an Lebensbereichen ab, immer mit dem Ziel, gesundheitliche Beschwerden zu vermeiden oder zu mindern. Die Angebote orientieren sich an vier Handlungsfeldern: Bewegung, Ernährung, Stressbewältigung und Suchtprävention.

Bewegung: Aktiv gegen Schmerzen und Verspannungen

Rückenschmerzen gehören zu den häufigsten gesundheitlichen Beschwerden in Deutschland. Laut dem Robert Koch-Institut geben über 60 % der Erwachsenen an, in den letzten zwölf Monaten darunter gelitten zu haben. Kein Wunder also, dass Bewegungskurse zu den beliebtesten Präventionsangeboten zählen.

Besonders Menschen mit sitzender Tätigkeit, einseitigen Belastungen im Job oder wenig Alltagsbewegung tun sich damit einen Gefallen. Ob Wirbelsäulengymnastik, Hatha Yoga oder funktionelles Ganzkörpertraining – sie helfen dabei, Kraft, Mobilität und Haltung nachhaltig zu verbessern.

Ernährung: Gesünder essen im Alltag

Voller Terminkalender, schnelle Snacks, zu viel Zucker oder zu wenig Nährstoffe – viele kennen das. Ernährungskurse zeigen, wie man Schritt für Schritt zu einem ausgewogeneren Essverhalten findet: von Meal Prep und Familienküche bis hin zu Themen wie intuitive Ernährung oder Darmgesundheit.

Stressbewältigung: Mentale Gesundheit stärken

Stress gehört für viele zum Alltag. Sei es im Job, durch die Familie oder permanente Erreichbarkeit. Kurse zur Stressbewältigung und Entspannung vermitteln Methoden, um gezielt zur Ruhe zu kommen: Achtsamkeit, autogenes Training, progressive Muskelentspannung oder Atemübungen können langfristig helfen, mit Stress gelassener umzugehen.

Suchtprävention: Bewusst konsumieren

Ob Rauchen, Alkohol oder Medienverhalten – suchtpräventive Kurse sensibilisieren für ungesunde Muster und zeigen Wege aus der Abhängigkeit. Sie richten sich an Menschen, die frühzeitig gegensteuern wollen, bevor es zu spät ist.

Online oder vor Ort – was passt zu mir?

Online-Präventionskurse erfreuen sich wachsender Beliebtheit, und das aus gutem Grund: Sie lassen sich zeitlich flexibel und ortsunabhängig absolvieren und passen damit perfekt in jeden Alltag. Vielen fällt es so leichter, dranzubleiben und neue Gewohnheiten wirklich nachhaltig zu etablieren.

Zudem sind moderne Online-Kurse oft abwechslungsreicher und visuell ansprechender gestaltet als klassische Präsenzangebote. Videos, interaktive Elemente, Quizze oder kleine Challenges verbinden Gesundheit mit Spaß und Motivation.

Natürlich gibt es weiterhin auch klassische Präsenzangebote, etwa in Gesundheitszentren, Physiopraxen oder Fitnessstudios. Hier profitieren Teilnehmende von der direkten Anleitung vor Ort und dem sozialen Austausch in der Gruppe.

Beide Varianten, online wie offline, werden von allen gesetzlichen Krankenkassen bezuschusst, sofern sie nach § 20 SGB V zertifiziert sind.

Warum ist die Zertifizierung nach § 20 SGB V so wichtig?

Damit ein Präventionskurs von deiner Krankenkasse bezuschusst wird, muss er bestimmte Qualitätsstandards erfüllen. Genau das regelt § 20 des Fünften Sozialgesetzbuches (SGB V). Nur Kurse, die diesen Anforderungen entsprechen, dürfen sich offiziell als „zertifizierter Präventionskurs“ bezeichnen.

Wie wird ein Präventionskurs geprüft?

Die Prüfung erfolgt durch die Zentrale Prüfstelle Prävention (ZPP). Diese Einrichtung arbeitet im Auftrag aller gesetzlichen Krankenkassen und stellt sicher, dass jeder zertifizierte Kurs wissenschaftlich fundiert ist.

Geprüft werden unter anderem:

· Inhalte und Aufbau des Kursprogramms

· Die Qualifikation der Kursleitung (z. B. Ärzt:innen, Sportwissenschaftler:innen oder Psycholog:innen)

· Methodik und Wirksamkeitskontrollen

· Eine klare Zielsetzung zur Gesundheitsförderung

Deine Vorteile bei zertifizierten Online Gesundheitskursen

Die Zertifizierung gibt dir Sicherheit: Du erhältst ein qualitativ hochwertiges Kursangebot, das extern und unabhängig überprüft wurde. Du investierst deine Zeit und Energie in nachhaltige

Gesundheitsförderung – und deine Krankenkasse erstattet dir bis zu 100% der Kosten, wenn du regelmäßig teilnimmst.

Warum übernehmen die Krankenkassen die Kosten?

Vorsorge statt Nachsorge: Ob Rückenschmerzen, Burnout, Übergewicht oder Bluthochdruck – viele Volkskrankheiten entstehen schleichend und lassen sich mit einem gesunden Lebensstil vermeiden. Präventionskurse helfen dabei gesundheitlichen Risiken frühzeitig zu erkennen und aktiv gegenzusteuern.

Für die Krankenkassen lohnt sich das doppelt: Wer gesünder lebt, braucht seltener medizinische Hilfe – und das entlastet langfristig auch das Gesundheitssystem. Deshalb beteiligen sich alle gesetzlichen Krankenkassen an den Kosten für zertifizierte Kurse.

Was wir übernommen und unter welchen Bedingungen?

- Zwei Kurse pro Jahr: Du hast einen gesetzlichen Anspruch auf die Bezuschussung von zwei zertifizierten Präventionskursen pro Kalenderjahr – sofern sie nach § 20 SGB V anerkannt sind.

- Teilnahmeanforderung: Damit du die Erstattung erhältst, musst du den Kurs vollständig absolvieren. In der Regel hast du dafür bis zu sechs Monate Zeit.

- Höhe der Bezuschussung: Die Krankenkassen legen selbst fest, wie viel sie übernehmen. Aktuell werden mindestens 80 % der Kurskosten werden erstattet, in vielen Fällen sogar bis zu 100 %.

- Einreichung: Nach Abschluss wird die Teilnahmebescheinigung an deine Krankenkasse geschickt und du erhältst dein Geld unkompliziert zurück.

wellfy – wenn Prävention mehr kann als Pflichtprogramm

Bei wellfy findest du zertifizierte Präventionskurse, die nicht nur alle Anforderungen deiner Krankenkasse erfüllen, sondern vor allem dich wirklich weiterbringen. Unsere Onlinekurse sind motivierend, alltagstauglich und flexibel. Sie eignen sich ideal für alle, die Gesundheit in ihren Lebensstil integrieren möchten, ohne ihren Alltag komplett umstellen zu müssen.

Wir legen großen Wert darauf, dass jeder Kurs nicht nur inhaltlich fundiert, sondern auch professionell produziert und unterhaltsam gestaltet ist. Deshalb stehen bei wellfy nicht nur Fachleute vor der Kamera, sondern auch bekannte Persönlichkeiten wie TV-Moderator Matthias Malmedie und Influencer Julian Lange vom YouTube-Kanal „Let’s cook“.

Denn wir sind überzeugt: Nur wenn ein Kurs dir wirklich Spaß macht, bleibst du dauerhaft dran – für deine Gesundheit und dein Wohlbefinden.

{{button}}

Avatar photoAvatar photoAvatar photo

Comming Soon

Willkommen bei wellfy!
Ups! Das hat nicht funktioniert. Bitte versuch’s nochmal.